• bis heute

    Regelmäßige Fortbildungen

    Seit 2018 absolvierte ich regelmäßige Fortbildungen im Horsemanship-Bereich mit Linda Parelli, Elli Pospischil, Michael Wanzenried, Berni Zambail, David Zünd und selbstverständlich Pat Parelli.

  • 2024

    Offenstall-Anlage & Playground

    Im Sommer eröffne ich meinen 2. Offenstall für Einstellpferde und meine Schulpferde in der Birresborner Straße 10. Darüber hinaus entsteht hier ein Playground für meine Horsemanship-Schule und die Möglichkeiten für Gastpferde, Berittpferde und Unterricht.

  • 2024

    Level-Abnahme 1 & 2

    Zu Beginn des Jahres absolviere ich die Prüfungen zum offiziellen Assessor für die Levelabnahmen 1&2, und darf seit März offiziell die Prüfungen für beide Levels abnehmen.

  • 2023

    Willkommen, Nevinjo

    Im April zieht Nottings Nevinjo als Absetzer bei uns ein. Er ist ein kleiner Reinzucht Haflinger Hengst, der liebevoll nach Horsemanship-Grundsätzen aufgezogen wurde. Ich bin sehr dankbar das seine Züchterin Nicole Bölle ihn mir anvertraut hat. Er ist für mich der passende Partner zu Stan, und ich freue mich riesig auf die Zukunft mit meinen 2 Nachwuchs-Pferden!

  • 2023

    Offenstall-Grundstück

    Nach langer Suche habe ich endlich das passende Grundstück in der Birresborner Strasse 10 gefunden. An diesem wunderschönen Ort lässt sich meine Traumvorstellung von natürlicher Pferdehaltung mit Einstellbetrieb und der Möglichkeit für eine sorgsame Unterbringung von Gast- und Berittpferden umsetzen. Auch habe ich dort die Möglichkeit für den Aufbau einer Horsemanship-Schule mit Schulpferden und Kinderunterricht.

  • 2023

    (Lucky) Luke

    Nachdem sich Luke, entgegen der Prognose, zuvor noch von einem schweren Unfall erholen konnte, erhielten wir im Sommer 2023 die Diagnose, dass Luke auf beiden Augen fast blind ist. Die Diagnose brachte uns Klarheit über sein zunehmend panisches Verhalten. Leider ist der Zustand nicht heilbar und bedeutet, dass Luke in Frührente gehen darf. Damit enden auch unsere regelmäßigen Trainings in der klassischen Dressur. In dieser Zeit hat Luke eine unglaubliche Entwicklung gemacht. Im Finesse-Reiten haben wir noch gemeinsam Level 4 bestanden.

  • 2022

    Isländer-Wallach Prins

    Im Dezember zieht ganz unverhofft der Isländer-Wallach Prins bei uns ein. Er übernimmt die Aufgabe, mich als Lehrpferd beim Kinderunterricht und bei meinen Kursen zu unterstützen.

  • 2022

    Ein Traum: Stan

    Im März geht ein riesengroßer Traum in Erfüllung – der kleine Stan zieht bei uns ein. Stan ist ein Reinzucht-Haflinger-Hengst, ein Jahr alt, und soll künftig in Willis Fußstapfen treten.

  • 2021

    Mein 3. Stern

    Pat Parelli und das Instructor Board verleihen mir meinen 3. Instruktoren-Stern.

  • 2019

    Mein 2. Stern

    Pat Parelli und das Instructor Board verleihen mir meinen 2. Instruktoren-Stern.

  • 2018

    Ein Neuanfang

    Im Sommer endet meine Teilhaberschaft am Birkenhof. Ich ziehe um nach 54574 Kopp in der schönen Vulkaneifel. Meine Pferde Willi, Luke, Blue und Rubin begleiten mich bei meinem Neuanfang.

  • 2017

    Buch: Entspannt Ausreiten

    Veröffentlichung des Buches „Entspannt ausreiten“ mit Co-Autoren. Willi und ich durften das Cover zieren!

  • 2012-2018

    Birkenhof/Rheingau

    In meiner Zeit auf dem Birkenhof bildete ich mich intensiv in den Bereichen natürliche Pferdehaltung und Fütterung, Barhufpflege und alternative Heilmethoden bei Pferden weiter. Ich besuchte und organisierte unter anderem Fütterungsseminare mit Simone Meyer vom Semhof, Dr. Christina Fritz und Conny Röhm. Ich absolvierte die Ausbildung zur Hufheilpraktikerin nach Dr. Strasser und legte erfolgreich die Zwischenprüfung ab. Ich beendete die Ausbildung vorzeitig aufgrund der Trennung von Frau Dr. Strasser und Chris Gehrmann/ EIPP und den damit verbundenen Unstimmigkeiten in der Organsiation und Methodik. Im Bereich Horsemanship besuchte ich regelmäßige Fortbildungen bei Pat Parelli, Linda Parelli, Walter Gegenschatz, Sam Caporn und Marion Oesch, und assistierte Ralf Heil an sämtlichen Seminaren, bei Berittpferden, Problempferden und Jungpferde-Starts, sowie auf unzähligen Messen und Veranstaltugen. 2014 begann ich mich regelmäßig in der Rinderarbeit fortzubilden. Zunächst mit Pat Parelli persönlich, und erlangte den Rinderschein für die Teilnahme an Working Equitation Turnieren mit Willi. Im Bereich Dressur hatte ich die Möglichkeit mich regelmäßig bei Dr. Thomas Ritter (2015-2018) fortzubilden und besuchte Seminare mit Luis Lucio (ehemaliger Trainer der spanischen Nationalmanschaft) und Walter Zettl. Im Bereich Working Equitation und Rinderarbeit trainierte ich von 2014-2018 regelmäßig mit Mitja Hinzpeter, und besuchte Seminare mit Alex Zell und sammelte Erfahrungen im Reiten mit dem Bosal.

  • ab 2011

    Horsemanship & 1. Stern

    2011 kündigte ich meine Arbeit als Architektin, um mich ganz auf meine Ausbildung als Parelli Instruktorin konzentrieren zu können und vollberuflich so viel Erfahrung wie möglich im Horsemanship, in der Ausbildung von Jung- und Problempferden, im Unterrichten und auf Vorführungen an Messen und Veranstaltungen zu sammeln. Von Ende 2011 bis Sommer 2018 war ich Miteigentümerin und -leiterin des Horsemanship-Zentrums Birkenhof in 65366 Stephanshausen – Geisenheim/Rheingau. Auf diesem knapp 50 Hektar großen Betrieb betreute ich sowohl die eigenen, als auch Pensionspferde in natürlicher Pferdehaltung, Ausbildung und Training von Pferden, Unterricht, Seminar- und Kursbetrieb mit Gästebetreuung und war für sämtliche Adminsitrative Aufgaben, die Kursorganisation und das Büro verantwortlich. Ebenfalls bestand ich die Prüfung zu meinem 1. Instruktoren Stern bei einer Prüfungswoche im Parelli Centre in Birmingham, England.

  • ab 2008

    Regelmäßige Kurse & Fortbildungen

    Von da an besuchten wir regelmäßig weitere Kurse und studierten intensiv nach dem Level`s Programm. Ich begann mit Willi offiziell die Levelprüfungen 1-4 abzulegen.

  • 2008

    Start: Parelli Natural Horsemanship

    2008 stieß ich auf Parelli Natural Horsemanship. Wir besuchten ein Level 1 Camp am Josenhof in Memmingen und ich war sofort begeistert, wie grundlegend sich unsere Partnerschaft bereits nach 5 Tagen veränderte.

  • ab 2004

    Ich suchte nach Möglichkeiten die uns helfen konnten diese Probleme zu lösen. Die ersten Jahre verfolgten wir die Ausbildung im Westernreiten. Während Willi sich bei der Arbeit auf dem Reitplatz schön entwickelte, gab es immer wieder Probleme im Umgang und vor allem im Gelände. Aus Unsicherheit entstanden immer öfter Situationen in denen Willi, letztendlich auch durch seine beeindruckende Masse, gefährlich wurde.

  • 2004

    Mein Willi

    Diplom als Architektin an der Fachhochschule in Biberach an der Riss. Bis 2011 arbeitete ich in unterschiedlichen Architekturbüros in Ravensburg, in sämtlichen Leistungsphasen. Schnell war mir klar, dass es ohne ein eigenes Pferd einfach nicht geht, und so habe ich 2004 meinen Haflinger Willi gekauft. Willi war vom ersten Blick an mein Traumpferd. Mit 1,60m war er der größte Haflinger, den ich jeh gesehen hatte. Ich war fasziniert von seiner Statur, seiner Kraft und seinem hochsensiblen Wesen.

  • ab 1994

    Danke, Foxi

    Foxi musste ich leider wegen einer nicht heilenden Kieferentzündung viel zu früh gehen lassen. Mit ihm begann meine Reise, es anders zu machen. Schon von Kind an hatte ich das Bedürfnis, den Pferden mehr Freiheit zu geben, den Umgang und das Reiten harmonischer auszuüben. Sperriemen, Schlaufzügel und Boxenhaltung lehnte ich ab. Mit Foxi hatte ich jetzt die Möglichkeit neue Wege auszuprobieren. Ich begann mich für Bodenarbeit zu interessieren, experimentierte mit der Tellington-Methode und nahm Western-Reitunterricht.

  • 1994

    Mein 1. Pony

    Ich bekam endlich mein erstes eigenes Pony – den deutschen Reitponywallach „Sir Fox“. Er war damals 3 Jahre alt und ich musste ihn selbst einreiten.

  • 1993

    Ponymädchen & Kleines Hufeisen

    Ich wurde auch „Ponymädchen“ im Reitverein Biberach und betreute mit den anderen Ponymädchen eigenverantwortlich die Shetland-Pony Herde der Schützendirektion Biberach. Im Sommer bestand ich die Prüfung für das "Kleine Hufeisen" und mein Papa baute mir meine eigene Kutsche, einen kleinen Sulky, mit dem ich daufhin alle meine Pflegeponys fuhr.

  • 1993

    Fahrausbildung

    1993 hatte ich die Ehre, dass mich der Hengstreiter aus Marbach, der die Hengste auf der Beschälplatte in Biberach betreute, das Fahren bis zum Vierspänner lehrte und ich durfte in diesem Jahr die „Thurn- und Taxsche Postkutsche in Miniaturform“ am Schützenumzug vierspännig fahren.

  • 1992

    Silbernes Voltigierabzeichen

  • Bronzenes Voltigierabzeichen

    Mit der Voltigiergruppe des Reitverein Biberach nahmen wir erfolgreich an Turnieren teil und 1991 bestand ich die Prüfung zum bronzenen Voltierabzeichen.

  • 1989

    Beginn Reitausbildung

    Meine Reitausbildung begann ganz klassisch im heimischen Reitverein in Biberach. Zu klein für Reitunterricht auf Großpferden, durfte ich mit 10 Jahren mit Ponyreiten und Voltigieren beginnen.